Wer in Deutschland angeln möchte benötigt einen Angelschein. Das Paradoxe jedoch ist: Einen Angelschein gibt es nicht. Was benötigt man nun um Angeln gehen zu dürfen?
m zu Fische fangen zu dürfen muss man einen Fischereischein und einen Fischereierlaubnisschein haben. Nun stellt sich die Frage wie komme ich an beides heran. Am einfachsten haben es hier Jugendliche. Von 10 bis 16 Jahren gibt es den Jugendfischereischein. Dieser wird im Bürgerbüro der Gemeinde ausgestellt. Benötigt wird hierfür nur ein Passbild und die Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten.
Mit diesem Schein kann sich der Jugendliche nun an einen Fischereiverein seiner Wahl wenden und hier den Fischereierlaubnisschein erwerben. Dies ist in der Regel mit einer Mitgliedschaft in der Jugendgruppe des Vereins verbunden. Beide Scheine (Fischereischein und Fischereierlaubnisschein) gelten für ein Kalenderjahr.
Diese beiden Papiere berechtigen nun den Jugendlichen in Begleitung eines ausgebildeten Anglers fischen zu gehen. Hier ist es gängige Praxis, dass sich die Jugendlichen an einen sich bereits am Wasser befindlichen Angler wenden mit der Bitte sie zu beaufsichtigen.
Personen die das 16. Lebensjahr vollendet haben, müssen eine Prüfung vor der unteren Fischereibehörde ablegen. Nach bestandener Prüfung erhält man im Bürgerbüro den Fischereischein im Volksmund auch Polizeischein genannt. Dieser berechtigt zum Erwerb eines Fischereierlaubnisscheins. Hier gibt es nun wieder unterschiedliche Möglichkeiten. Den Erlaubnisschein gibt es gewässerabhängig als Tages-, Wochen-, Monats-, oder Jahresschein. Der Jahresschein ist in der Regel an eine Vereinsmitgliedschaft gebunden. Tages-, Wochen-, oder Monatsscheine werden meistens von den ortsansässigen Angelgerätehändlern angeboten. Diese Erlaubnispapiere werden auch Gastscheine genannt.
Diese Gastscheine beziehen sich in der Regel auf ein Gewässer in dem man dann Angeln darf. An dieser Stelle soll auch nicht verschwiegen werden, dass viele Vereine für ihre interessantesten Gewässer keine Gastkarten ausgeben.
Für die, die also regelmäßig angeln gehen wollen, lohnt sich eine Mitgliedschaft in einem Fischereiverein immer. Im Mitgliedsbeitrag sind in der Regel mehrere Gewässer enthalten, die man dann ohne zeitliche Einschränkung befischen darf.