
F.V. Ravensberg e.V.
Mitglied im Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V., im Landessportbund, in der Mindener Interessengemeinschaft der Sportvereine e.V. und im Vereinsring Werste
Chronik
Der Fischereiverein Ravensberg e.V. hat seinen Sitz im malerischen Bad Oeynhausen, im Herzen Ostwestfalens. Gegründet wurde der Verein am 10. April 1923 unter dem ursprünglichen Namen „Fischereiverein für Bad Oeynhausen und Umgegend“.
Am 09. Januar 1926 entschied man sich, den Verein in Fischereiverein Ravensberg umzubenennen und ihn beim Amtsgericht Bad Oeynhausen eintragen zu lassen. Dies führte schließlich zu dem heutigen Namen: Fischereiverein Ravensberg e.V. Der Verein ist Mitglied im Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V., im Landessportbund, in der Mindener Interessengemeinschaft der Sportvereine e.V. und im Vereinsring Werste.
Aktuell zählt derVerein etwa 245 Mitglieder. Zudem gibt es eine eigene Jugendgruppe mit ca. 20 Jugendliche. Im vereinseigenen Anglerheim, das direkt an der Werre liegt, finden zahlreiche Aktivitäten statt. In den Sommermonaten werden regelmäßig Angelveranstaltungen organisiert, bei denen sich die Mitglieder zunächst am Wasser und anschließend zu einer geselligen Grillrunde treffen. Diese Veranstaltungen bieten Gelegenheit zum Austausch und zur Pflege der Gemeinschaft.
Mitgliedschaft
Mitglied werden im Angelverein
Informationen zur Antragstellung
Um Mitglied in unserem Angelverein zu werden, füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag vollständig aus und reichen diesen zusammen mit dem SEPA-Lastschriftmandat sowie einer Kopie Ihres gültigen Fischereischeins ein. Alle benötigten Formulare finden Sie hier im Bereich „Gebühren / Downloads“.
Nach Eingang Ihrer Unterlagen laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit dem Vereinsvorstand ein. In diesem Termin haben Sie die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und uns kennenzulernen. Im Anschluss entscheidet der Vorstand über Ihre Aufnahme und informiert Sie innerhalb von etwa vier Wochen über das Ergebnis.
Gebühren / Downloads
- Aufnahmegebühr (einmalig) 120,00 €
- Jugendlich brauchen keine Aufnahmegebühr zu entrichten
- Mitgliedsbeitrag pro Jahr (aktiv) 100,00 €
- Mitgliedsbeitrag Jugend pro Jahr 25,00 €
- Nicht geleisteter Arbeitseinsatz pro Jahr 31,00 €
- Ab dem Jahr 2026 müssen 2 Arbeitseinsätze geleistet werden - pro nicht geleisteten Arbeitseinsatz 25,00 € pro Jahr
- Nicht abgegebene Fangergebniskarte 15,00 €
- Sportfischerpass (Ersatz) 4,50 €
- Mitgliedsbeitrag pro Jahr (passiv) 25,00 €
Bei Fragen zu unseren Beiträgen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Die Dokumente für die Aufnahme können im PDF-Format heruntergeladen werden
Arbeitsdienst
Der Arbeitsdienst ist ein fester Bestandteil und eine bedeutende Säule in unserem Vereinsleben. Er spielt eine zentrale Rolle im Natur- und Artenschutz und trägt wesentlich zur Erhaltung und Pflege unserer Gewässer und Angelplätze bei.
Durch gezielte Maßnahmen wie das Zurückschneiden von Schilf oder das Freihalten von Brutplätzen wird sichergestellt, dass die Lebensräume von seltenen Arten wie Amphibien, Libellen und Wasservögeln erhalten bleiben. Diese Maßnahmen tragen zur Förderung der Biodiversität und zur Stabilität des ökologischen Gleichgewichts bei.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gewässerpflege ist das Entfernen von Müll, abgestorbenem Holz und gebietsfremden Pflanzenarten (Neophyten). Diese Tätigkeit ist entscheidend für die Gesundheit des Ökosystems im Wasser und trägt zur Erhaltung der Lebensräume für Fische, Insekten und viele andere Tiere bei.
Der Arbeitsdienst trägt aktiv zur Erhaltung und Förderung des natürlichen Fischbestands bei. Diese Maßnahmen umfassen das Setzen von Laichhilfen und Strukturelementen wie Totholz oder Kiesbänken. Diese Elemente bieten Fischen sichere Laichplätze und tragen zur natürlichen Reproduktion bei.
Eine weitere wichtige Aufgabe des Arbeitsdienstes ist die Erfassung von Fischbeständen und die Registrierung von Veränderungen in den Gewässern. Diese Tätigkeiten ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Gewässer zu erhalten.
Unser Arbeitsdienstleiter organisiert den Arbeitsdienst sehr flexibel und bedarfsgerecht. Die Termine für die Arbeitseinsätze werden rechtzeitig festgelegt, sodass jedes Mitglied seine Einsätze frühzeitig planen kann. Änderungen und wichtige Informationen werden zeitnah über die vorhandene WhatsApp-Gruppe kommuniziert.
Erwachsene bis zum 65. Lebensjahr sind verpflichtet, zwei Arbeitseinsätze pro Jahr nachzuweisen. Diese Regelung stellt sicher, dass alle Mitglieder aktiv zur Pflege und Erhaltung unserer Gewässer und Angelplätze beitragen.
Satzung
Unsere Vereinssatzung liegt im PDF-Format zum Download bereit.
Vorstand
Stefan Schwarze - Vorsitzender
Thomas Sander - Schriftführer
Ralf Culemann - Kassierer
Stellvertretung & Beirat
Ulrich Rolfsmeier - Stellv. Vorsitzender
Ursula Henning-Bieck - Stellv. Schriftführerin
Leon Kuchenbecker - Stellv. Kassierer
Der Beirat:
- Thomas Wilmsmeier - Jugendwart, Gehard Stock - stellv. Jugendwart
- Malte Schanz - Arbeitsdienstleiter, Erwin Siekmann - stellv. Arbeitsdienstleiter
- Jürgen Schnake - Fischmeister
- Meik Bierbüsse - Veranstaltungsleiter, Björn Bierbüsse - stellv. Veranstaltungsleiter
- Marvin Jäger - Gewässerwart
- Michael Laak - Heimwart
Mindener Interessengemeinschaft der Fischereivereine e.V.
Der Fischereiverein Ravensberg ist Mitglied der Mindener IG und hat damit Zugang zu allen dort angebotenen Gewässern.